Woher Kommt Das Sprichwort Alles Für Die Katz
Das kommt euch spanisch vor? Si, claro, ist es ja auch. Übersetzt heißt es „Hat die Katze deine Zunge gefressen?“ und es bedeutet sinngemäß „Hast du etwa nichts dazu zu sagen?“. Ein Sprichwort aus meinem Geburtsland, deswegen ist es mir besonders ans Herz gewachsen. Getoppt wird es nur noch von der… 1 Naschkatze. Nun ja.
Woher kommt das sprichwort alles für die katz. Woher stammt das Sprichwort "Alter Schwede"? Das Sprichwort bzw. die Redewendung stammt ursprünglich aus der militärischen Umgangssprache und ist historisch in die Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg einzugliedern, als Friedrich Wilhelm schwedische Ausbilder für sein Heer anwerben wollte. Bei einer Redewendung handelt es sich um ein Idiom. Das bedeutet, der Sinn der einzelnen Wort- oder Satzbestandteile lässt nicht auf die Gesamtbedeutung schließen. Beispiel für ein Idiom ist die „Gretchenfrage“. Die Lehre von der Herkunft, dem Gebrauch und der Bedeutung von Redewendungen wird Phraseologie genannt. Bedeutung: Den Vogel abschießen – mit etwas erfolgreich sein, für Begeisterung sorgen, eine gute/die beste Leistung abgeben; im Negativen: erfolglos sein, etwas Peinliches tun, Unmut erregen Herkunft: Im Mittelalter entstand der Brauch des Vogelschießens, als die Männer einer Stadt zur Verteidigung dieser das Schießen üben mussten. Den Ausdruck "Rubbel die Katz" hat so ziemlich jeder schonmal gehört, gelesen oder sogar selbstverwendet. Weniger Gedanken machen Sie sich wahrscheinlich darüber, was das Sprichwort eigentlich genau bedeutet oder woher es überhaupt kommt.
Da nahm er eine alte dicke Katze, band sie in seiner Werkstatt an und sagte bei jedem abspeisenden “Danke” der Kunden zur Katze: “Katz, das gebe ich dir.” Die Katze jedoch konnte von leeren Worten nicht leben und verhungerte. Ist also heute etwas vergeblich oder umsonst gewesen, sagt man auch “Alles für die Katz.” 10. das kommt mir spanisch vor. Bedeutung: Das kommt mir seltsam bzw. unverständlich vor. Herkunft: Diese umgangssprachliche Redensart geht wohl auf die Zeit zurück, als Karl V., ein Spanier, die deutsche Kaiserkrone trug. Die Deutschen lernten erstmals spanische Mode, spanische Sitten und Bräuche kennen und diese kamen ihnen naturgemäß. Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redewendungen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Weise verwendet werden. Zu einigen gibt es mehrere Deutungsversuche, von denen nicht alle wiedergegeben werden können. Auf eindeutige oder banale Redewendungen wie von Kindesbeinen an oder. Um sehen zu können, benötigen unsere Augen Licht. Im Dunkeln sind wir aber nicht blind. Die Augen gewöhnen sich an die Dunkelheit und man kann Gegenstände und Umrisse erkennen. Nur Farben sind im Dunkeln kaum zu unterscheiden. Deshalb sagt man: "Nachts sind alle Katzen grau". Wusstest du, dass die Dunkelheit eine besondere Eigenschaft hat?
Gott schuf die Katze, damit der Mensch einen Tiger zum streicheln hat. (Victor Hugo) Die Katze ist das einzige vierbeinige Tier, das den Menschen eingeredet hat, er müsse es erhalten, es brauche aber nichts dafür zu tun. (Kurt Tucholsky) Wem dies alles noch nicht reicht, findet bei den Aphorismen noch genügend kätzische Inspiration. Und seit dieser Zeit heißt es, wenn mal wieder die Mühe, die man sich gemacht hat, praktisch umsonst war – war „Alles für die Katz“. Und so wisst ihr nun, woher dieses Sprichwort kommt, denn auch schon die Kleinsten hören öfters diese Worte. Gerade dann, wenn die Mama wieder alles frisch geputzt hat und die lieben Kleinen laufen mit. - untergegangenes Sprichwort, nach einer Fabel von Burkard Waldis; heute noch "das ist für die Katz" "Von hinten Lyzeum, von vorn Museum." "Vor der Kirche (dem Rathaus) hieß es anders." "Vorfreude ist die schönste Freude!" "Vor Gericht und auf hoher See bist du in Gottes Hand!" "Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste." Sprichwort; Woher kommt der Spruch "Das war für die Katz`.".komplette Frage anzeigen. 1 Antwort Sortiert nach:. Es gibt auch die Redewendung Alles für'n Hugo. 0 1. marlylie 20.08.2009, 12:39 @Sommerschnee super... DH. 0 WHISTLEBLOWER47 10.04.2019, 09:09. Na toll.Die arme Katze.Stirb du dummer Mensch Haha..Auch ein toller Spruch..
Er nahm eine dicke alte Katze und band sie in seiner Werkstatt an. Und jedes Mal, wenn ihn ein Kunde mit einem "Danke" abspeiste, sagte er zur Katze: "Katz, das gebe ich dir." Das Dumme für die Katze war, dass sie von den leeren Worten nicht leben konnte und deswegen verhungern musste. Alles für die Katz Eine Kollegin schuftet wochenlang, um die Präsentation für den Chef fertig zu bringen. Sie macht Überstunden, kommt am Wochenende, doch als alles geschafft ist, sagt der. Sprichwort, selten; Dieses Sprichwort, das in mehreren Varianten gebräuchlich ist, findet sich bereits im "Deutschen Sprichwörterbuch" von J. C. Blum aus dem Jahr 1782 in der Variante: Die Vögel, die zu früh pfeifen, sind oft Abends von den Katzen gefressen. Er liefert dabei noch folgende Auslegung: "Es weiß keiner, wie es ihm den Tag. Schmidts Katze war definitiv schon vor 1980 auf sehr flinken Pfoten unterwegs. Neueren Ursprungs scheint nur die Kombination mit dem Verb abgehen zu sein, jedenfalls habe ich dafür keine älteren Belege gefunden.. Hingegen: „Eines Tages war sie weg, wie Schmidts Katze, das ist die Jugend“.In: Ausgeträumt von Bulla und Schwefe aus dem Jahr 1978 „weg wie Schmidts Katze“ beschrieb die.